Osterlamm und Kreuze
Osterkerzenbasteln findet großen Anklang
27.03.2023
Der Saal im Pfarrheim Neuhaus war schnell gefüllt. Viele Kinder waren mit Mama, Papa, Oma oder Opa der Einladung zum Osterkerzenbasteln gefolgt. Rund 30 Kinder tummelten sich um den Materialtisch.
Susanne Bergler eröffnete den Bastelnachmittag mit einem Gebet und erklärte den Kindern und Erwachsenen die einzelnen Symbole auf Osterkerzen: Das Osterlamm, ein Kreuz, das Christuszeichen, die griechischen Buchstaben Alpha und Omega, die Sonne bzw. ein Kreis für die Unendlichkeit und die Auferstehung Jesu, welche an Ostern gefeiert wird. Die Kinder wurden hier bei den Fragen mit eingebunden.
Andrea Egeter erklärte die Bastelschritte. Für die Motivwahl gab es verschiedene Bilder mit möglichen Formen oder aber auch schon fertig gebastelte Kerzen zur Inspiration. Schabloben und Ausstecher erleichterten beim Basteln die Umriss-Zeichnung vor allem den jüngeren Kindern.
Es entstanden Kerzen mit goldenen Osterlämmern, bunten Kreuzen oder dunkelroten „Alpha und Omega“ Buchstaben. Nicht nur bei den Mädchen waren die dünnen Wachsfaden in Gold und Regenbogenfarben beliebt.
Gebastelt haben nicht nur Schulkinder. Es kamen auch Kleinkinder, Kindergartenkinder mit Mamma, Papa, Oma und/oder Opa. 40 Kerzen wurden von den anwesenden Kindern und Erwachsenen gestaltet. Sowohl die Besucher, als auch die Organisatorinnen sind sich einig: „Schön, dass nach der langen Zeit wieder solche Aktionen wieder möglich sind!“

Nach einem kurzen Diskurs zu der Frage: Wofür steht Kolping in der heutigen Zeit?, den Horst Schellkopf anregte, erfolgten die Neuwahlen, die von Neft zusammen mit Dietmar Scherer und Stefan Minnich geleitet wurden. Sie brachten folgendes Ergebnis:

2. Station: Vor Pilatus
3. Station: Die Soldaten
4. Station: Simon
5. Station: Veronika
Eine gute Zeit verbrachten am ersten Märzwochenende 17 Ministrantinnen und Ministranten aus der PG Windischeschenbach- Neuhaus im Maximilian-Kolbe-Haus in Wernersreuth.
„Gott möchte, dass wir froh sein können“, erklärt Gemeindereferentin Gabi Sieder den kleinen Gottesdienstbesuchern, „Luftschlangen können Menschen verbinden, wir können mit Gottes Hilfe leicht durchs Leben schweben wie die Luftballons, und wir dürfen uns auch mal verkleiden und der sein, der wir sein wollen.“
Während des Jahres arbeitet der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltungen regelmäßig in Gremien zusammen. Als kleine Auszeit dient das Besinnungswochenende dazu, dass die Mitglieder auch Zeit für sich selbst an einem solchen Wochenende haben; Zeit, um über Impulse nachzudenken und neue Kraft zu schöpfen für den Alltag.
Ein Mann spricht sie an, welcher sich 

14.12.2022
Frau Brigitte Pilz hat die Seniorengruppe lange geleitet. 33 Jahre war sie aktiv, die Leitung jedoch abgegeben. Eine Zeit lang war es ruhig – auch Corona wegen. Nun hat Irmi Schönberger die Leitung übernommen. Ihr war es wichtig, einen Raum für die Senioren zu schaffen, wo man sich beim Kaffeeklatsch austauschen kann.

