Die Entwicklungen der vergangenen Tage hat zu weiteren Entscheidungen geführt, was das Gemeindeleben in den Pfarreien anbelangt. Bitte beachten sie dazu unsere aktualisierten Hinweise zu den Einschränkungen aufgrund der Corona-Krise:
CORONA IXMonat: Januar 2021
Erstkommunion 2021
Erstkommunion 2021
Informationsbrief und Anmeldeformulare für die Erstkommunion
22.01.2021
Im Gedenken an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat, bildet die Eucharistie den Mittelpunkt der christlichen Gemeinde. Während der Heiligen Messe, wie die Eucharistie auch genannt wird, erinnern wir uns an das Leben Jesu, seine Botschaft vom Himmelreich, seinen Tod und seine Auferstehung. Jesus ist für uns das zu Mensch gewordene Bindeglied zu Gott. In der Eucharistie können wir Jesus ganz nah sein, denn er schenkt sich uns in Wein und Brot, das der Priester während der Kommunion austeilt. Indem wir nach der Wandlung der Gaben die Hostie essen und bei besonderen Gelegenheiten den Wein trinken, nehmen wir Jesus in uns auf. Im gewandelten Brot und Wein, welche Leib und Blut Christi sind, ist der Herr selbst gegenwärtig und bleibt es auch über die Eucharistiefeier hinaus.
Bei der Feier der Erstkommunion treten in der Regel Kinder der dritten Klasse das erste Mal an den Altar, um den Leib Christi aus der Hand des Priesters zu erhalten. Voraussetzung für die Teilnahme an der Hl. Kommunion ist die Versöhnung mit Gott und den Menschen. Daher ist auch das Sakrament der Buße stark mit der Feier der Erstkommunion verknüpft.
Anmeldeformular Erstkommunion 2021
Hausgebet für Sonntag, 24. Januar 2021
Hausgebet für Sonntag, 24. Januar 2021 (3. Sonntag im Jahreskreis)
18.01.2021
Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für den kommenden Drei-Königs-Tag wieder ein Hausgebet zur Verfügung gestellt, das Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.
Hausgebet für Sonntag, 24. Januar 2021
Wer bin ich?
Wer bin ich?
Neue Schilder für die Heiligenfiguren in der Stadtpfarrkirche St. Emmeram
20.01.2021
„Des?“ – eine kleine Kinderhand zeigt während des Gottesdienstes auf eine Heiligenfigur im Altarbogen in der Stadtpfarrkirche St. Emmeram in Windischeschenbach. „Ja, die Frau hat einen Kelch und einen Turm dabei.“ – mehr Informationen kann die Oma in diesem Moment leider nicht geben, denn die Frage stellt sich: „Ja wer sind denn alle diese Heiligen im Altarbogen und in unserer Kirche?“
Dieser Frage ging die Pfadfindersippe „Igel“ der Pfadfinder Windischeschenbach nach. Sie erarbeiteten, als Treffen in der Gruppe noch möglich waren, neue Schilder in der Gruppenstunde. Gruppenleiterin Miriam Sperber stellte sie nun in der Kirche auf.
Hilfe bei der Gestaltung erhielten die Pfadfinder von GSG-Vorstand Johannes Sperber, der ihnen bei den Holzarbeiten half. Sie fertigten fünf Klapphäuschen: Innen klebten die Pfadfinder ein Foto des Heiligen. In kurzen Infotext-Abschnitten kann man sich nun über den jeweiligen Heiligen informieren.
Bei den Heiligenfiguren gibt es neben einem kurzen Überblick über das Leben auch Informationen, für welche Lebenssituationen diese Person gerade besonders angerufen wird. Beispielsweise kennt man den „Schlamperer-Patron“, den Hl. Antonius, zu dem gebetet wird, wenn man einen Gegenstand verlegt hat.
Auch zusätzliche Informationen, dass z.B. beim Kind, das der Hl. Josef am Arm hält, ein damaliger Windischeschenbacher Modell gestanden hat. Die Pfadfinder suchten auch Bauernregeln und Zitate der Heiligen.
Für den Altarbogen fertigten sie ein separates „Häuschen“, in welchem sie die Personen im Bogen kurz beschreiben. Alle der zehn Heiligen haben Bezug auf die Pfarrei und die Gotteshäuser um Windischeschenbach. So handelt es sich um die Frau mit Kelch und Turm der überfragten Oma beispielsweise um die Hl. Elisabeth – die Schutzpatronin des Hauses St. Elisabeth in Windischeschenbach.
Aber nicht nur sie, sondern viele weitere, lassen sich im Altarbogen finden. So findet man auch nun heraus, wer die Dame mit der Zange und der Fackel ist und kann es dem Enkelkind beim nächsten Kirchenbesuch erklären.
Corona-Virus und aktuelle Maßnahmen
10.12.2020
Die Entwicklungen der vergangenen Tage hat zu weiteren Entscheidungen geführt, was das Gemeindeleben in den Pfarreien anbelangt. Bitte beachten sie dazu unsere aktualisierten Hinweise zu den Einschränkungen aufgrund der Corona-Krise:
CORONA VIIISternsinger-Aktion 2021
STERNSINGERAKTION 2021
05.01.2021
Die geplante Sternsingeraktion kann leider nicht wie geplant stattfinden. Stattdessen werden in den Gottesdiensten am 05. und 06. Januar 2021 Sternsinger ihren Spruch aufsagen. Weihrauch und Kreide werden gesegnet.
Sie können Päckchen mit Weihrauch, Kreide und Kohle sowie Aufkleber mit dem Segensspruch „Christus Mansionem Benedicat“ (Christus segne dieses Haus) für die Haustüre mitnehmen. So können Sie die Segnung Ihrer Wohnungen und Häuser selbst vornehmen und vielleicht auch an andere weitergeben.
Gerne können Sie Spenden für die Sternsinger in einem Kuvert in den Gottesdiensten abgeben oder in den Briefkasten der Pfarrämter werfen.
Die Segenspäckchen liegen auch an den Tagen nach den Gottesdiensten noch in den Kirchen auf.
Hausgebet für Sonntag, 17. Januar 2021
Hausgebet für Sonntag, 17. Januar 2021 (2. Sonntag im Jahreskreis)
15.01.2021
Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für den kommenden Drei-Königs-Tag wieder ein Hausgebet zur Verfügung gestellt, das Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.
Hausgebet für Sonntag, 17. Januar 2021
Hausgebet für Sonntag, 10. Januar 2021
Hausgebet für Sonntag, 10. Januar 2021 (Taufe des Herrn)
07.01.2021
Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für den kommenden Drei-Königs-Tag wieder ein Hausgebet zur Verfügung gestellt, das Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.
Hausgebet für Sonntag, 10. Januar 2021
Hausgebet für Heilig-Drei-König
Hausgebet für Heilig-Drei-König
04.01.2021
Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für den kommenden Drei-Königs-Tag wieder ein Hausgebet zur Verfügung gestellt, das Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.
Hausgebet zum Fest Erscheinung des Herrn