Kategorie: Allgemein

Hausgebete für Dezember 2023

Hausgebete für Dezember 2023

28.11.2023

Glaube lebt zu großen Teilen durch die Teilhabe an der Gemeinschaft. Manche können aber aus gesundheitlichen oder anderen Gründen keinen Gottesdienst besuchen. Damit auch diese sich mit den Gemeinden verbunden fühlen können, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Fachstelle Gemeindekatechese des Bistums Regensburg Hausgebete für Dezember 2023 erstellt. Sie sollen eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können. Auch wenn sie alleine beten, sind sie immer geborgen in der Gemeinschaft derer, die an Gott glauben.

Hausgebet für den 1. Adventssonntag 2023

Hausgebet für den 2. Adventssonntag 2023

Hausgebet für den 3. Adventssonntag 2023

Hausgebet für den 4. Adventssonntag 2023

Hausgebet für den 1. Weihnachtsfeiertag 2023

Hausgebet für den 2. Weihnachtsfeiertag 2023

Hausgebet für Sonntag, 31.12.2023

Hausgebet zum Jahresschluss 2023

 

Sternsinger-Aktion 2024 – jetzt anmelden!

Aktion „Sternsingen“ 2024

Anmeldung bis 23.12.2023 möglich

17.11.2023

Die größte Spendenaktion Deutschlands „von Kindern für Kinder“ findet im Januar in unserer Pfarreiengemeinschaft statt. Haushalte aus Neuhaus, Windischeschenbach und den zugehörigen Ortsteilen, die den Besuch der Sternsinger wünschen, sollten sich bitte unbedingt bis 23.12.2023 dafür anmelden!

Das geht mit dem Handzettel, der in den Pfarrkirchen aufliegt und auch hier abrufbar ist, oder per Mail mit Adresse und Telefonnr. an sieder@pfarrei-windischeschenbach.de – individuelle Terminwünsche und kurzfristige Besuchswünsche können NICHT berücksichtigt werden!

Das Anmeldeformular finden Sie hier:

Anmeldung zur Sternsinger-Aktion 2024

UND: Damit die Leute in Windischeschenbach und zugehörigen Orten besucht werden können, brauchen wir EUCH: Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion als „Sternsinger“ zu beteiligen! Wir freuen uns auch über Eltern, die eine Gruppe begleiten.

Nähere Informationen und Anmeldungen bis 03.12.23 unter sieder@pfarrei-windischeschenbach.de.

Die Termine für die Sternsinger werden im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht.

 

St. Martin in der Kinderoase

St. Martin in der Kinderoase

Voll besetzte Kirche zur Martinsfeier

15.11.2023

Flackernde Lichter in bunten Laternen, geführt von Pferd und dem „Hl. Martin“ – so war der Martinszug der Kinderoase St. Emmeram in Windischeschenbach in der Neustädter Straße zu entdecken. In der Stadtpfarrkirche St. Emmeram gab es eine Andacht mit Pfarrer Hubert Bartel.

Die Vorschulkinder waren hierbei vor allem eingebunden: Mit dem Lied „Wir tragen dein Licht“ zogen sie in die Kirche ein. Die Vorschulkinder gestalteten auch das Martinsspiel: Martin teilt den Mantel und gab einem Bettler die Hälfte davon. Auch die Fürbitten und ein Gedicht wurde von den älteren Kindern im Rahmen der Andacht vorgetragen.

„Eine vollbesetzte Kirche zur Martinsfeier gab es so seit Corona nicht mehr!“, freute sich eine Mutter. Den Martinszug im Anschluss führte das Pferd von Janine Steger-Lang von der Reit- und Zuchtgemeinschaft Püllersreuth den Martinszug zur Kinderoase. Vom Pferd und der Stadtkapelle angeführt, zogen die Kinder, Eltern und ErzieherInnen weiter zur Kinderoase mit Laternenliedern, wie „Ich geh mit meiner Laterne“.

Die Feuerwehr sicherte den Weg. An der Kinderoase gab es für das leibliche Wohl Bratwurstsemmeln, Wiener, Martinshörnchen, Glühwein und Punsch. Man stand und saß zusammen und genoss die Stimmung zwischen Laternenlichtern, Glühweinduft und zufriedenen Kinderaugen.

Ein Dank gilt der Stadtkapelle für die musikalische Begleitung beim Martinszug und an die Feuerwehr Windischeschenbach für die Absicherung der Wege.

Herzliche Einladung zum ökumenischen Abendgebet

Ökumenisches Abendgebet 2023

Gemeinsame Andacht am Buß- und Bettag in der Christuskirche

17.11.2023

Zweimal pro Jahr treffen sich katholische und evangelische Christen im Wechsel in der evangelischen Christuskirche und der Hauskapelle von St. Elisabeth; die besondere Stimmung durch Kerzenlicht ist eine der Besonderheiten des abendlichen Gebetes.

Dabei ist der Buß- und Bettag ein fester Termin; der Ort des gemeinsamen Gebets ist immer die Christuskirche.

Die katholische Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach-Neuhaus und die evangelische Gemeinde laden in diesem Jahr alle Pfarreiangehörigen am Mittwoch, den 22. November (Buß- und Bettag), um 19:00 Uhr in der evangelischen Christuskirche zum gemeinsamen Gebet ein.

Nach dem Gottesdienst sind alle Besucher wie immer zu einem Imbiss ins Gemeindehaus nebenan eingeladen.

 

 

Firmung 2023

80 Jugendliche empfangen die Firmung

Bischof Voderholzer spendet das Sakrament

80 Firmlinge empfingen in der Stadtpfarrkirche St. Emmeram in Windischeschenbach die Hl. Firmung. Im zweijährigen Turnus haben die Kinder und Jugendlichen aus der 6. und 7. Klasse die Möglichkeit zur Firmung. Die Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach-Neuhaus hat sich diesbezüglich mit der Nachbar-Pfarreiengemeinschaft Püchersreuth-Wurz zusammengeschlossen, um gemeinsam das Sakrament zu feiern.

Bei der Firmung werden den Firmlingen im Beisein ihrer Firmpaten von einem Bischof die Hand aufgelegt und sie werden mit Chrisam gesalbt. Durch diese Handauflegung soll der Bund des Firmlings zur Kirche verstärkt werden.

Bischof Rudolf Vorderholzer, Bischof von Regensburg, zelebrierte den Gottesdienst mit den Priestern der Pfarreiengemeinschaften: Pfarrer Hubert Bartel, Pfarrvikar Edwin Ozioko und Gemeindereferentin Gabriele Sieder für die Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach-Neuhaus und Dr. Matthias Nowotny für die Pfarreiengemeinschaft Püchersreuth-Wurz.

Der Chor Bella Voce unter der Leitung von Helmut Wolf gestaltete den Gottesdienst. Der Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft unterstützte die Organisation: Sie halfen für die Ordnung in der Kirche und übernahmen Lesetexte im Gottesdienst.

Hohe Auszeichnung für Kirchenpfleger Bertwin Fleck

Hohe Auszeichnung für Ur-Gestein Bertwin Fleck

Kirchenpfleger Bertwin Fleck erhält die Bischof-Johann-Michael-von-Sailer-Medaille

11.09.2023

Unermüdlich war und ist das Engagement von Bertwin Fleck, aktuell Kirchenpfleger von Windischeschenbach. Als Windischeschenbacher Ur-Gestein wirkte er bereits früh in der Kirche und ihren ehrenamtlichen Aufgaben mit.

Mit 16 Jahren trat Fleck in die CAJ – die Christliche Arbeiter-Jugend – ein. Mit 23 Jahren wurde er 1972 in den Pfarrgemeinderat gewählt. Dort brachte er Wünsche und Anliegen der Gemeinde in das Gremium ein und engagierte sich bei kirchlichen Belangen und Veranstaltungen. Einige Jahre später wurde er vom damaligen Bischof für den Kommunionhelfer-Dienst beauftragt. Seit 1979 bis jetzt unterstützt er die Geistlichen in dieser Funktion.

1988 wurde Bertwin Fleck in der Wahl vom 06.11.1988 in die Kirchenverwaltung gewählt. In der ersten, konstituierenden Sitzung wurde er vom Gremium am 13.02.1989 zum Kirchenpfleger, dem Vorsitzenden der Kirchenverwaltung, gewählt. Dieses Amt führt er bis jetzt engagiert und höchst zuverlässig aus.

Nicht nur in der Kirche war Fleck sehr engagiert: Eine weitere Leidenschaft war und ist das Theaterspiel. Mit 18 Jahren führte er 1968 mit seinem damaligen Lehrer Adam Hoch ein Theaterstück im Pfarrheim auf. Er gründete damals die Interessengemeinschaft Laienspiel. Diese führte er 50 Jahre lang. Nach einem halben Jahrhundert gab er das „Zepter“ weiter.

2012 erhielt er die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Nun darf sich Bertwin Fleck über die Bischof-Johann-Michael-von-Sailer-Medaille freuen. Die Medaille ist die zweithöchste Auszeichnung für Ehrenamtliche Mitarbeiter im Bistum Regensburg. Sie geht zurück auf den Bischof Johann Michael von Sailer, der aus einfachen Verhältnissen stammend durch Ehrgeiz und Unermüdlichkeit im Glauben 1822 die Bischofsweihe empfing und 1829 zum Bischof von Regensburg wurde.

„Eigentlich müsste man ihm für sein Engagement noch viel mehr danken!“, meinte Pfarrer Hubert Bartel. Fleck setzte und setzt sich permanent mit unermüdlichem Einsatz für die Belange der Gemeinde und der Kirche vor Ort ein. Auch wenn die Zuständigkeitsbereiche in der Kirchenverwaltung auf mehrere Schultern aufgeteilt ist, so war und ist Kirchenpfleger Bertwin Fleck immer Ansprechpartner für den Friedhof, alle Kirchen und Kapellen in der Pfarrei Windischeschenbach, die Kinderoase, das Pfarrheim, das Pfarrhaus und alle sonstigen kirchlichen Gebäude in und um die Pfarrei Windischeschenbach.

Auch dem Amt als Lektor ging und geht Bertwin Fleck bereits jahrelang nach. Pfarrer Hubert Bartel gratulierte und dankte Fleck für seinen langjährigen, ehrenamtlichen Einsatz.