Kategorie: Allgemein
Afrikanischer Gottesdienst zum Weltmissionssonntag
Afrikanische Klänge und Kaffee-Verkostung
Familiengottesdienst-Team wirft am Weltmissionssonntag einen Blick nach Äthiopien
28.10.18
„Ein Hoch auf Äthiopien“, werden sich wohl einige Kirchenbesucher gedacht haben, als Susanne Bergler vom Familiengottesdienst-Team erzählt, dass es sich dabei um das Ursprungsland des Kaffees handelt. Zudem, so die Lehrerin, stehe in diesem afrikanischen Land die Wiege der Menschheit. Doch leider weiß sie nicht nur Positives aus dem krisengebeutelten und kriegsgeschädigten Land zu berichten. Vor diesem Hintergrund blickte so mancher Kirchenbesucher im Gottesdienst am Weltmissionssonntag erstaunt auf das diesjährige missio-Plakat. Darauf lachen festlich bunt gekleidete Mädchen lebensfroh in die Linse des Fotografen. „Gott ist uns Zuflucht und Stärke“ so die einfache Erklärung, die in großen Lettern davor prangt.
Vor allem Pfarrvikar Dr. Edwin Ozioko, der die Messe mit Unterstützung der Pastoralreferentin Elisabeth Hammer-Butzkamm zelebrierte, weiß um die oft schwierigen Verhältnisse auf dem „Schwarzen Kontinent“. Der gemeinsame Blick auf Äthiopien während des Gottesdienstes, der vom Chor CantArt mit afrikanischen Liedern musikalisch umrahmt wurde, schärfte bei den zahlreichen Kirchenbesuchern einmal mehr den Blick auf die ärmsten Länder dieser Erde.
Passend dazu luden Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung im Anschluss zu einer Kaffee- und Teeverkostung vor der Hl. Geist Kirche ein – ein Angebot, dass von den meisten Kirchenbesuchern gerne angenommen wurde. Natürlich stammten alle ausgeschänkten Getränke aus fairem Handel und konnten auch direkt am Probierstand käuflich erworben werden.
Familiengottesdienst in St. Emmeram
Bruder Wind und Schwester Wasser
Familiengottesdienst zum Thema „Franziskus“ in St. Emmeram
21.10.2018
Um den heiligen Franziskus und seinen berühmten Sonnengesang ging es beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche St. Emmeram. Das Vorbereitungs-Team vermittelte zuerst Fakten zum Leben des Heiligen, der auf Gut und Geld aus freien Stücken verzichtet hatte.
„Was würdest du mit viel Geld tun?“ fragte Pastoralreferentin Elisabeth Hammer-Butzkamm in die Kirchenbänke. „Shoppen; eine schöne Reise“ oder sich so manchen anderen materiellen Wunsch wie „Computer, Handy oder Spiele“ erfüllen, überlegten sich die Kinder und Jugendlichen; bei den Erwachsenen stünde vielleicht ein neues Auto auf der Liste.
Franziskus habe auf jeglichen vorhandenen Wohlstand verzichtet und sich in den Dienst Gottes gestellt. Der berühmte Sonnengesang, in dem Franziskus die Schönheit der Schöpfung preist und Gott dafür dankt, wurde mit Symbolen dargestellt, welche Kinder vor den Altar brachten: Sonne und Mond, Bruder Wind und Schwester Wasser sind Teile des Lobpreises.
Zum ´Vater unser´ lud Pfarrer Hubert Bartel alle anwesenden Kinder zum gemeinsamen Gebet um den Altar ein. Das Gebet wurde von den Jungen und Mädchen und sogar von vielen Erwachsenen auf besondere Weise mit Gesten gestaltet.
Am Ende der Eucharistiefeier gab es für die Besucher ein „Exklusiv-Spiel“, wie Stadtpfarrer Bartel es scherzhaft bezeichnete – „nur hier in diesem Gottesdienst zu haben“. Nach dem Vorbild des bekannten „Himmel und Hölle“ gefaltet, gibt es darin Fragen zum Leben des heiligen Franziskus.
Einladung zur Nacht der Lichter
Das Anmeldeformular zur „Nacht der Lichter“ kann in unserem Downloadbereich herunter geladen werden.
Spende für Pfarrbücherei
Finanzielle Unterstützung für Verjüngungskur
Pfarrgemeinderat rundet Andreas Egeters großzügige Spende zu Gunsten der Pfarrbücherei auf
Oktober 2018
„Geldsegen!“ – Erfreut las das Bücherei-Team die WhatsApp ihrer Leiterin Christine Sauer vergangene Woche. Der Überraschungsbesuch von Pfarrgemeinderatssprecherin Gitte Kreinhöfner und Andreas Egeter in der Pfarrbücherei Heilig Geist Neuhaus hatte es in sich.
Bibelwanderung unter dem Motto „Sehnsucht Leben“
Mit der Bibel unterwegs
Jahresthema wörtlich genommen
07.10.2018
Schon während des ganzen Kirchenjahres heißt es in der Pfarreiengemeinschaft St. Emmeram Windischeschenbach / Heilig Geist Neuhaus „Wer ein Ziel hat, macht sich auf den Weg“. Ein weiterer Beitrag zum Jahresmotto war die Bibelwanderung am Sonntagnachmittag.
Startpunkt der gläubigen Wanderer war die Kirche in Dietersdorf, wo die Einstimmung mit Lied und Meditationstext auf den Weg vorbereitete Bei strahlendem Sonnenschein ging der Rundweg dann in die Umgebung von Dietersdorf.
An vier Stationen wurde Halt gemacht. „Meine Sehnsüchte“, „Die vielen Dinge und das Notwendige“, „Begegnung“ und „Aus der Quelle schöpfen“ boten Bibelstellen, Impulse und Anlass für Fragen an sich selber. Zielpunkt der Bibelwanderer war wieder die St. Nikolauskirche.
Vor der abschließenden Andacht im Gotteshaus gab es aber eine Stärkung für die hungrig und durstig gewordenen Teilnehmer. Martina Dobner und Anke Neumann versorgten die Gruppe mit Schinkenhörnchen und Erfrischungsgetränken sowie als Abschluss des Imbisses mit selbst angesetzten hochprozentigen Spezialitäten.
Die Andacht feierten die Wanderer zusammen mit Stadtpfarrer Hubert Bartel; Sr. Rosalinda sorgte unterwegs und im Gotteshaus für die musikalische Begleitung mit der Gitarre.
Klausurtag des Pfarrgemeinderats
Stolz sein auf Stärken
Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach-Neuhaus auf Klausurtagung
06.10.2018
Einen ganzen Samstag lang tagte der Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach – Neuhaus. Die Mitglieder blickten auf ihre Arbeit im Pfarrgemeinderat, reflektierten Erfahrungen und filterten so ihre Stärken. Diese wurden auf Wortkarten visualisiert. „Wir kinna eigentlich ganz schai viel!“, war die Meinung der Mitglieder. „Ja, sie können stolz sein auf sich und ihre Arbeit in der Pfarrei!“, meinten auch die Leiter der Klausur Winfried Brandmeier und Hartmut Meyer.
Gestärkt durch die positiven Rückmeldungen aus dem Team, sammelten die Mitglieder ihre Aktionen, die in der Pfarreiengemeinschaft bereits laufen. Die Aktionen wurden nach den vier Kriterien kirchlicher Arbeit eingeteilt: Was betrifft die Liturgie? Was die Diakonie? Was betrifft die Gemeinschaft? Was betrifft die Verkündigung?
Des Weiteren wurde aufgeteilt, welche der Aktivitäten und Messfeiern in den einzelnen Pfarreien, Windischeschenbach bzw. Neuhaus getrennt voneinander ablaufen und welche Aktionen gemeinsam in der Pfarreiengemeinschaft stattfinden. „Wir haben ganz schön viel!“, war auch hier das Fazit der Mitglieder.
Neben den alljährlichen Aktionen prägen vor allem Veranstaltungen zum aktuellen Jahresthema die Gemeinschaft der Pfarreien. In diesem Jahr waren zum Thema „Wallfahrten“ beispielsweise eine Radwallfahrt geplant und am Glaubensseminar wurde der Film „Dein Weg“ gezeigt.
Für das nächste Kirchenjahr wurde bereits ein neues Thema in der Pfarrgemeinderatssitzung gefunden. Am Ende des Klausurtags lag der Fokus auf dem Blick in die Zukunft: Was kann besser laufen – in den Pfarrgemeinderatssitzungen unter den Mitgliedern und was kann man besser machen in Bezug auf die Gemeinde.
Mittags gab es Pizza, damit der Körper gestärkt war für die weitere Arbeit. Pfarrgemeinderatssprecher Simon Mauerer ist stolz auf die Arbeit der Mitglieder. Er dankte den Referenten für die Moderation und Erarbeitung des gewinnbringenden Tages.
Erntedank in NH
„Ich denke manchmal, die Erde bricht auseinander“
Pfadfinder-Gottesdienst am Erntedank-Sonntag schärft Bewusstsein für die Schöpfung
07.10.18
„Das alles sollte uns zum Nachdenken anregen, wie wir mit unserer Erde umgehen!“ – Sophia Windschiegl bringt es auf den Punkt und appelliert gleichzeitig an die zahlreichen Besucher in der Hl. Geist-Kirche.
Erntedankfest 2019 in St. Emmeram
Einladung zur Nacht der Lichter