„Monika macht Rente“
Erzieherin der ersten Stunde verabschiedet
22.12.2016
Die Heimlichkeiten und Geheimnisse in der „Kinderoase“ hatten irgendwann ein Ende – in einer weihnachtlichen Feier wurde Erzieherin Monika Rudrich verabschiedet. „Monika macht Rente“, wie einer der Knirpse es auf den Punkt gebracht hatte.
Keine große Feier hatte sie sich gewünscht, aber natürlich konnte stellvertretende Leiterin Gisela Brandl trotzdem etliche Gäste begrüßen, die gekommen waren, um Danke zu sagen. Und natürlich hatten die Kinder in den Wochen vorher unter größter Geheimhaltung ein Programm für ihre Monika einstudiert.
Begleitet von Johanna Gurău an der Gitarre führten die Kinder das Spiel „auf dem Weg von Nazareth nach Bethlehem“ auf. Maria und Josef, Hirten, Engel und hartherzige Wirte führten das weihnachtliche Geschehen vor Augen: „Leider, leider, leider – vollbesetzt bis unters Dach“ wurde das heilige Paar von jeder Türe weggeschickt. Bis es zu guter Letzt auch der verschlafenste der Hirten erfuhr: „Ein heller Stern hat in der Nacht die Botschaft in die Welt gebracht“.
Mitten in der Kinderschar freute sich Monika Rudrich über die Überraschungs-Aufführung. Gisela Brandl erzählte den Kindern von den Anfängen im Kindergarten; sie selber und die künftige Ruheständlerin hatten damals viele Kindergarten-Besucher aus den umliegenden Dörfern, die täglich von ihnen persönlich mit dem Bus abgeholt wurden. Beide Erzieherinnen teilten sich damals ein Zimmer, die eine mit ihrer Vormittags-, die andere mit ihrer Nachmittagsgruppe.
Dann erkannte man – wie die aufmerksam lauschenden Kinder erfuhren – dass der Kindergarten sehr wichtig ist und immer mehr Kinder diesen besuchen wollten, so dass man in Zusammenarbeit mit der Kirchenverwaltung weitere Gruppen einrichtete. Außerdem habe sich die pädagogische Arbeit verändert. Oder – wie Brandl das neue Konzept für die Kinder verständlich erklärte: „Nur spielen – nein, das wäre zu langweilig“. „Im Buchstaben-, Zahlen- oder Musikland könnt ihr Kinder zeigen, wie schlau ihr seid“.
36 Jahre lang hat Monika Rudrich die Entwicklung miterlebt, die letzten eineinhalb Jahre bei den „Großen“, während sie vorher die „Kleinen“ betreut hatte. Die Erzieherin startete auch das neue Projekt „die kleinen Forscher“ und war bei der Planung und dem Umzug des neuen Kindergartens mit involviert und engagiert.
Anton Sammet, innerhalb der Kirchenverwaltung St. Emmeram zuständig für die Einrichtung, verglich Rudrich mit einer Hirtin, die die Kinder führt, und bescheinigte ihr viel pädagogisches Einfühlungsvermögen und eine weitere Eigenschaft, welche er persönlich schwer aufbringen könne – große Geduld: „Kinder müssen sich entwickeln können und ihren Weg finden, dazu braucht es Geduld“.
Er wünschte der Erzieherin alles Gute für den Ruhestand und bescheinigte ihr, zum guten Ruf des Kindergartens beigetragen und das Vertrauen der Eltern besessen zu haben. Zusammen mit Kirchenpfleger Bertwin Fleck überreichte er einen Geldbaum. Für den Elternbeirat bedankte sich Andrea Schieder bei der scheidenden Erzieherin.
Ein ganz besonderes Geschenk hatten die Kinder gebastelt. In einem „E-wenn-tualitäten“-Buch kann Monika Rudrich blättern, wenn sie Sehnsucht hat, wenn sie die Kinder vermisst, wenn …. . Dass sie natürlich auch zu Besuch kommen darf, bestätigten ihr die Kleinen, oder – wie ein aufgeweckter Sprössling vorschlug: „die Kinder gehen mit in Rente“.
Monika Rudrich sah ihren Beruf, wie sie selber sagt, immer als Leidenschaft, nicht als Job. Künftig wird sie Zeit haben, sich ihren Hobbys zu widmen: dem Klavierspiel und dem Garten. Und sie nimmt sich Zeit für ihre Kinder, die an entfernten Orten studieren, und die sie jetzt öfter besuchen kann. „Wir haben es sehr schön hier im neuen Kindergarten, aber – wie ein Sprichwort sagt – „wenn es am schönsten ist, soll man aufhören“. Für die Kleinen gab es von ihr zum Abschied Guttis und für die Kolleginnen, die immer auf Gesundes bedacht sind, eine selbst gebastelte Frucht – allerdings weniger auf Vitamin-, als auf Schoko-Basis.

Die stolze Summe von 500 Euro war als weihnachtliche Überraschung für das Elterncafe der „Kinderoase“ vorgesehen. Vorsitzende Helene Kraus und Mitglieder des Führungsteams überreichten die Spende an stellvertretende Leiterin Gisela Brandl. Diese führte die Gruppe durch das Haus und erklärte Aufteilung und Abläufe im Alltag mit den Kindern.

Der Kolpinggedenktag war der optimale Termin, um den Leuchter an seinen künftigen Platz in der Pfarrkirche zu bringen und der Gemeinde vorzustellen. Pfarrvikar Edwin Ozioko, der zusammen mit dem Ruhestandsgeistlichen Franz Reich auch den Gottesdienst zelebriert hatte, nahm die Segnung vor.
Ein Gottesdienst mit Pfarrvikar Edwin Ozioko und Ruhestandsgeistlichem Franz Reich stand am Beginn des Kolping-Gedenktages. Zur anschließenden Feier im Pfarrheim begrüßte Vorsitzende Waltraud Scherer als weiteren Geistlichen den Referenten Thomas Jeschner, Dekan und Bezirkspräses von Kolping sowie Ehrenmitglied Adolf Giehl.
Lebensgeschichten von bestimmten Heiligen, so führte Jeschner aus, kämen oft „moralisierend daher“, man müsse jedoch sehen, dass diese Menschen Träger einer Gottesbotschaft seien. Bevor ein Mensch als Heiliger verehrt werden darf, gibt es einen strengen Prozess und Überprüfung der Biografie. In einem Verfahren wird festgestellt, ob der moralische Lebenswandel und die Frömmigkeitsform so sind, dass dieses Leben begründet war auf Liebe zu Gott und den Menschen. 
Musikalisch gestaltet wurde die Messe von der Pfadfinderband. In den gesamten Verlauf der Eucharistiefeier waren Pfadfinder mit eingebunden. Pfarrer Ozioko würdigte die Arbeit der Organisation als wichtig für die Pfarrei und als Dienst in der Nachfolge Jesu. Für Gänsehaut-Feeling sorgte das sehr emotional vorgetragene Lied „Auf Uns“ von Andreas Bourani, bei dem verschiedene Bandmitglieder gesangliche Solo-Parts übernahmen.
„Ein Hoch auf uns, auf dieses Leben“ – das Gott den Menschen geschenkt hat. „Ein Leben lang ohne Reue, vom ersten Schritt bis ins Grab“ – Pfadfinder sei man ein Leben lang aus Überzeugung. An dieser Stelle erinnerte man sich an viele schöne Momente mit dem verstorbenen Kuraten Helmut Nürnberger, der – wie man sicher war – stolz auf „seinen“ Verein wäre. „Ein Hoch auf das was uns vereint, auf diese Zeit“ heißt es am Ende des Liedes, mit dem sich die Pfadfinder identifizieren. Als Freunde zusammengewachsen blicke man positiv und engagiert in die Zukunft.
Bei den Fürbitten wurde jeweils ein Knoten in ein Seil gemacht, da ein solcher auch im Taschentuch hilft, sich zu erinnern. Im musikalischen Repertoire der Pfadi-Band darf mittlerweile „Oh when the Saints ….“ keinesfalls mehr fehlen, das die Band mitreißend zu interpretieren weiß. Aber auch „Leaving on a Jetplane“ von John Denver könnte zu einem gefragten Dauerbrenner werden.
Stammesvorsitzender Florian Sperber sprach das Pfadfindergebet. Pfarrer Ozioko dankte am Schluss des Gottesdienstes für die Spuren, die die Pfadfinder hinterlassen und wünschte ihnen weiterhin, einander zu unterstützen und der Gesellschaft zu dienen. Die Lieder im Gottesdienst bezeichnete er als Balsam für die Seele.
Vor dem Pfadfinderlied „Nehmt Abschied Brüder“, das auf der ganzen Welt gesungen wird, stellten die Pfadfinderinnen Anna und Hannah die Anfangszeilen in verschiedenen Sprachen vor. „Should auld acquaintance … “ oder „Faut-il nous quitter sans espoir..“ Dabei fasste man sich nach Pfadfindersitte mit vor der Brust verkreuzten Armen an den Händen. “Wir ruhen all in Gottes Hand, lebt wohl. Auf Wiederseh’n” schloss der Gottesdienst.
Für musikalische Unterhaltung sorgte die professionelle Pfadi-Showband – Sänger und Musiker die man bereits bei der Gottesdienstgestaltung gesehen hatte, die aber Repertoire und Outfit gewechselt hatten und von der Pfadfinderkluft ins Glitzer-Kostüm umgestiegen waren. Die Stammesvorsitzenden Amelie Hecht und Florian Sperber begrüßten die Gäste und blickten mit einem Brief des ehemaligen Stadtpfarrers Konrad Nesner, der vor 15 Jahren den Gottesdienst mitgefeiert hatte, zurück. Ein halbes Jahrhundert – aber trotzdem jung geblieben – war das Fazit.
Dann ging es auch schon los mit der Spielshow „Schlag den Wölfling“. Für die Challenges wurden mehr oder weniger Freiwillige gesucht, die sich mit den Kindern natürlich nicht in körperlichen Schlägen, sondern in verschiedenen Disziplinen messen mussten. Ob Spagat, Radschlagen, Halten des Gleichgewichts auf einem Sitzball oder Mohrenkopf-Wettessen – die Zuschauer hatten ihren Spaß und Kandidat Bürgermeister Karlheinz Budnik überzeugte mit Anmut und Fitness beim Seilspringen.
Bei der Schwarzlicht-Präsentation „Drums alive“ wurden lediglich mit Paperschnipseln spektakuläre optische Ergebnisse am Schlagzeug erzielt, die an die Aufführungen der bekannten „Blue Men Group“ erinnerten. Vorgestellt wurden drei Kurzfilme, die im Rahmen des Projekts „mobil im museum“ von Jugendlichen gedreht worden waren: „Nachts im Waldnaabtalmuseum“, bei dem eine Puppe zum Leben erwacht; „Galgenkatherl“, bei dem die tragische Sage mit Papierschnitten eher humorvoll und pragmatisch nacherzählt wurde und der Clip von den Abenteuern des Jones an der Polier, der sich am Ende seine hart erkämpfte Brotzeit genehmigt: „Ich bin da Jones und dou bin a daham“.
Sieben Helden in Strumpfhosen – Gruppenleiterinnen – zeigten bei der viel beklatschten Choreografie im schwarz-weißen Outfit, dass Auge und Gehirn nicht immer zuverlässig koordinieren. Die imposanten Klänge der Hymne „Conquest of Paradise“ begleiteten die lebenden Springbrunnen aus der Antike, die dann zur Überraschung und Gaudi auch feierlich ins Publikum zogen um ihrer nassen Sprüh-Aufgabe nachzukommen.
Das Ende des Abends gehörte den Dankesworten; denen der beiden Stammesvorsitzenden an ihre gesamte Pfadfinderschaft, die GSG und die OSW und alle die das Jubiläumsjahr zu einem Erfolg gemacht haben sowie für die zahlreichen Spenden und Geschenke. Amelie Hecht und Florian Sperber erhielten als kleines Dankeschön des Stammes gravierte Gläser, und eine Abordnung der Neuhauser Pfadfinder überreichte ein Geschenk mit der Erinnerung an ein tolles gemeinsames Zeltlager.
farrer Christoph Zeh und Pfarrvikar Edwin Ozioko feierten das Abendgebet mit den Gläubigen. Organisation, Vorbereitung und musikalische Gestaltung hatten der Chor Einklang unter Leitung von Armin Karwath und die Singgruppe vom Freundeskreis der Deutschordens-Schwestern unter Leitung von Sr. Rosalinda übernommen.
„Vergeben heißt, ich öffne mich für neue Gedanken“, hieß es dort und es wurden entsprechende Zusammenhänge angesprochen. Hass schädige als erstes das eigene Herz und enge ein. Vergebung befreie das Herz und verändere den eigenen Blick und die eigene Situation. Im gemeinsamen Beichtakt konnte man diese Vergebung erfahren.
Team Tomate bekam Besuch von einem Reisenden, der für die Vorspeise Bruschetta und einen Couscoussalat mitbrachte. Als Hauptspeise wurde eine ungarische Gulaschsuppe mit selbstgebackenem Brot serviert. Abgerundet wurde das Ganze mit einem Orangentiramisu.