Autor: Anita WM

Erster Senioren-Nachmittag nach langer Zeit in Heilig Geist

Das lange Warten hat ein Ende

Erster Senioren-Nachmittag nach der Corona-Pause in Heilig Geist

14.12.2022

Der erste Senioren-Nachmittag mit Kaffee nach der Corona-Pause fand im Pfarrheim in Neuhaus statt. Irmi Schönberger und ihr Team organisierten den Nachmittag. Sie waren es auch, die das Konzept und die Idee des Seniorennachmittags wieder zurück ins Leben riefen.

Frau Brigitte Pilz hat die Seniorengruppe lange geleitet. 33 Jahre war sie aktiv, die Leitung jedoch abgegeben. Eine Zeit lang war es ruhig – auch Corona wegen. Nun hat Irmi Schönberger die Leitung übernommen. Ihr war es wichtig, einen Raum für die Senioren zu schaffen, wo man sich beim Kaffeeklatsch austauschen kann.

Bereits vor Beginn trudelten die Senioren ein. Geladen war jeder über 60, der Lust und Zeit hatte. Die mehr als 70 Besucher kamen aus Neuhaus, Windischeschenbach, Bernstein und dem Umland. Bei guten Gesprächen genossen die Senioren die besinnliche Atmosphäre.

 

„Es ist schön, endlich mal wieder rauszukommen!“, darüber waren sich die Gäste einig. Es wurden unterhaltsame und besinnliche Geschichten vorgetragen, wie das „Honigkuchenherz“ und „An der Krippe“. Ostern 2023 soll es ein weiteres Treffen geben – die Senioren freuen sich bereits jetzt schon darauf.

Anmeldung zur Firmung 2023

Anmeldung für die Firmung 2023

14.12.2022

Die Firmung wird voraussichtlich im Oktober 2023 in St. Emmeram gespendet. Der genaue Termin wird von der Diözese erst noch mitgeteilt.

Hier finden Sie das Anmeldeformular und die Datenschutzerklärung:

Anmeldeformular Firmung 2023

Datenschutzerklärung

Eine Anmeldung für die Firmung ist nur noch bis zum Elternabend im Januar möglich.

Dieser findet am

17.01.2023 um 19:30 Uhr

im Pfarrheim St. Emmeram statt. An diesem Abend erhalten Sie weitere Informationen, die für die Firmung wichtig sind.

 

Energiesparen kann jeder – Tipps und Möglichkeiten

Energiesparen kann jeder: Tipps und Möglichkeiten

Vortrag mit Energie-Berater Thomas Wilhelm im Pfarrheim St. Emmeram

12.12.2022

Wie Strom sparen, wie richtig und effizient heizen und nicht frieren – hilfreiche Alltagstipps sind vor allem in der jetzigen Zeit viel wert.

Bereits im Zuge des alten Jahresthemas der Pfarrei lud der Pfarrgemeinderat Windischeschenbach-Neuhaus ein zum Vortrag „Energie sparen“. Im Pfarrheim gab Referent Thomas Wilhelm Alltags-Tipps, die ein jeder umsetzen kann. Wilhelm ist Gebäude-Energieberater und kennt sich in diesem Metier bestens aus.

Praxisnah und für alle verständlich sprach er angefangen mit einfachen Dingen wie richtig heizen und lüften, über technische Veränderungen wie etwa vernetzte Thermostate an den Heizkörpern oder energiesparende Warmwasserpumpen bis hin zu aufwendigeren und förderfähigen Maßnahmen an Neu- oder Altbau.

Besonders wichtig war ihm, dass nicht jede Maßnahme für jedes Gebäude geeignet ist und dass auch bei Bestandsbauten mit Augenmaß und gesundem Menschenverstand ein erhebliches Einsparpotenzial auszuschöpfen ist.

Um individuell die richtigen Entscheidungen zu treffen und staatliche Förderungen auszuschöpfen, ist aber die Beratung eines professionellen und zertifizierten Energieberaters nötig und sogar auch förderfähig.

Am Ende des Vortrags gab es für die Besucher Tassen mit dem Logo des Gebäudeenergieberaters und natürlich Ideen – zum sofort umsetzen oder aber auch Anregungen, die etwas Zeit und Hilfe des Profis benötigen.

Aufforstungs-Aktion der Pfadfinder

Setzlinge pflanzen mit dem Amtsförster

Aufforstungs-Aktion der Pfadfinder

21.11.2022

Rodung, Schädlinge im Wald – das kennt man, liest man. Die Pfadfinder Windischeschenbach beschlossen daher eine Aufforstungsaktion durchzuführen. Mit dem Amtsförster Herrn Andreas Arnold konnten die Pfadfinder 150 neue Setzlinge pflanzen.

Im Stadtwald am Ende des Demeshofwegs in Neuhaus stiegen die Kinder mit ihren Gruppenleitern und dem Amtsförster in den Wald ein: Festes und wasserdichtes Schuhwerk war hier von Nöten, da das Gelände schmierig und auch steil war. Dies hielt die vielen helfenden Hände jedoch nicht von ihrem Vorhaben ab.

Die 14 Kinder pflanzten mit ihren vier Gruppenleitern und dem Amtsförster insgesamt 150 Tannen: Dabei wird mit einem Hohlspaten ein Loch in die Erde gestochen. In dieses kommt der Setzling. Tannen wurden deshalb gewählt, da sie nicht so anfällig für den Borkenkäfer sind.

Zusätzlich sind sie Tiefwurzler, anders als Fichten, die Flachwurzler sind, weshalb Tannen daher sturmsicherer sind. Ein Highlight war der Fund eines Skelett-Schädels: Amtsförster Arnold ließ die Kinder Vermutungen aufstellen, ob es sich um einen Pflanzen- oder Fleischfresser handelte.

Die Kinder lauschten den Informationen, die Arnold gab. Letztendlich einigte man sich darauf, dass es sich vermutlich um einen Fuchs handelte.

Nach getaner Arbeit gab es für alle eine Brotzeit, da diese bei der letzten Aktion witterungsbedingt ausfallen musste.

Nikolaustag für alle Ministranten der Pfarreiengemeinschaft

Nikolaustag für alle Ministranten der Pfarreiengemeinschaft

11.12.2022

Am Nikolaustag, den 6. Dezember 2022 waren alle Ministranten aus  Windischeschenbach, Neuhaus und Bernstein zu einer Andacht in der Nikolauskirche in Bernstein eingeladen.

Um 17 Uhr feierten sie einen kurzen Wortgottesdienst mit anschließendem Besuch vom Nikolaus, der natürlich auch einige kleine Geschenke dabei hatte.

 

Familiengottesdienst am Sonntag, 04.12.2022

Familiengottesdienst am Sonntag, 04.12.2022

Flötengruppe gestaltet den Gottesdienst musikalisch

30.11.2022

Am kommenden Sonntag, den 4. Dezember 2022, findet um 10.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Emmeram Windischeschenbach ein Familiengottesdienst, besonders auch für Kinder gestaltet, statt. Die Flötengruppe unter der Leitung von Frau Michaela Gaach umrahmt die Feier musikalisch zusammen mit dem Organisten Herrn Helmut Wolf.

Anschließend werden vom Pfarrgemeinderat Waren aus Fairem Handel verkauft. Damit werden Kleinproduzenten in Entwicklungsländern und in Krisenregionen unterstützt.

Ehe-Jubiläum in der Pfarreiengemeinschaft

Ehejubiläum in der Pfarreiengemeinschaft St. Emmeram – Hl. Geist

Dreizehn Paare erneuern ihr Eheversprechen

10.11.2022

Dreizehn Paare feierten Ehejubiläum in der Pfarreiengemeinschaft St. Emmeram – Hl. Geist. Die Einladung galt allen Paaren, die ein rundes oder halbrundes Ehejubiläum begehen konnten. Neben der Silberhochzeit (25 Jahre) und der Goldenen Hochzeit (50 Jahre) feierte man auch Diamantene Hochzeit nach 60 gemeinsamen Jahren.

Bereits im Gottesdienst ging es um das Thema Liebe und Zweisamkeit: Eine Holzwäscheklammer stand als Symbol für das „Zusammen“: Es sind zwei Teile, die von der Klammer gehalten werden. Durch diese werden sie verbunden und zusammengehalten.

Auf der Klammer waren die Wörter Glaube, Liebe und Hoffnung graviert. Diese Klammer bekamen die Paare mit einer Kerze als Geschenk mit nach Hause. Diese Kerze wurde im Rahmen des Gottesdienstes bei der Erneuerung des Eheversprechens entzündet.

Den Gottesdienst gestaltete „Bella Voce“ unter Leitung von Chordirigent Helmut Wolf. Im Pfarrheim erfolgte der gemütliche Ausklang bei einem Sektempfang und Zoigl-Häppchen. Michael Schade stand bereit, um von den Paaren ein Erinnerungsfoto zu machen. Brunhilde Eckert spielte Klavier.

 

Bei Gesprächen tauschte man sich nicht nur über die vergangenen Ehejahre aus, sondern stieß auch auf die noch folgenden glücklichen Jahre an. Sowohl die Bewirtung als auch den Auf- und Abbau übernahmen Mitglieder aus dem Pfarrgemeinderat und ehemalige Ministranten, sodass sich die Paare wohl fühlten und die Zeit genießen konnten.

Hausgebete für November 2022

Hausgebete für November 2022

31.10.2022

Mittlerweile sind wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für die kommenden Sonn- und Feiertage wieder Hausgebete zur Verfügung gestellt, die Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen.
Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können. Auch wenn sie alleine beten, sind sie immer geborgen in der Gemeinschaft derer, die an Gott glauben.

Hausgebet für Allerheiligen 2022

Hausgebet für Allerseelen 2022

Hausgebet für Sonntag, 6. November 2022

Hausgebet für Sonntag, 13. November 2022

Hausgebet für Sonntag, 20. November 2022

 

Erstkommunion-Elternabend

Erstkommunion-Elternabend

16.10.2022

Am Freitag, 18.11.2022 kommen um 19.00 Uhr im Pfarrheim Windischeschenbach die Eltern und Erziehungsberechtigten aller Erstkommunionkinder aus Windischeschenbach, Neuhaus und allen Ortsteilen zusammen. An diesem Termin wird auch der Terminplan ausgegeben und besprochen.