Kategorie: Allgemein

Bischof-Johann-Michael-von-Sailer-Medaille für Ferdinand Schönberger

Bischof-Johann-Michael-von-Sailer-Medaille für Ferdinand Schönberger

Neuhauser Mesner kann auf über 40 Jahre Kirchenarbeit zurückblicken

22.08.2023

Zum 80. Geburtstag überbrachte Stadtpfarrer Hubert Bartel nicht nur die Glückwünsche der Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach-Neuhaus, sondern überraschte den langjährigen Mesner und Kirchenpfleger Ferdinand Schönberger auch mit einer ganz besonderen Auszeichnung der Diözese.

Die Bischof-von-Sailer-Medaille wurde zusammen mit einer Dankurkunde von Bischof Rudolf Voderholzer überreicht und ist die zweithöchste Auszeichnung für Ehrenamtliche im Bistum Regensburg.

Schönberger war Mitglied im Pfarrgemeinderat in der damaligen Pfarrei Hl. Geist Neuhaus von 1982 bis 2010, mal als gewähltes Mitglied oder auch als berufenes Mitglied. In der Kirchenverwaltung ist er seit 1991 tätig, seit 2003 ununterbrochen als Kirchenpfleger. Als Mesner trat er 1986 seinen Dienst bei Pfarrer Konrad Gruber an.

Der Kirchenschmuck ist ihm ein besonderes Anliegen. An Festtagen übertrifft er sich mit den  Blumen oft selbst – sehr zur Ehre Gottes und zur Freude der Gottesdienstbesucher. Seine Christbäume, die bis unters Kirchendach reichen machten die Hl.-Geist-Kirche über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt und locken immer viele Besucher an.

Seit 1983 organisiert Schönberger die Wallfahrt nach Fuchsmühl, die er viele Jahre als Vorbeter begleitete. Viele Ministranten denken mit Freude an die Zeltlager, die Schönberger in den Jahren 1986 bis 2011 organisierte und begleitete.

Bei der Renovierung der St. Agatha-Kirche 1982 bis 1983 war Schönberger ebenfalls maßgeblich beteiligt. Er war treibende Kraft bei der Dachsanierung 1988 an der Heilig-Geist-Kirche und bei der Renovierung und Erweiterung des Pfarrheimes 1993. Der Klang „echter“ Glocken war ihm wichtig, deshalb hat er den Turmbau 1998 immer wieder angeschoben.

Es gibt noch eine ganze Liste weiterer Tätigkeiten, die Ferdl Schönberger unterstützt von seinen Söhnen Franz und Clemens ausübt.

Der 80. Geburtstag war Gelegenheit für die Pfarreiengemeinschaft dem „mit Leib- und Seele-Mesner“ zu danken und zu gratulieren. Den Glückwünschen schlossen sich die Kirchenverwaltung, der Männergesangverein Harmonie, die DJK Neuhaus, der CSU-Ortsverband, die Feuerwehr, die Siedler, ehemalige Arbeitskollegen sowie Freunde und der Stammtisch an.

 

Neue Wipp-Tiere in der Kinderoase

Neue Wipp-Tiere in der Kinderoase

Neue Feder-Wippen im Außenbereich installiert

11.09.2023

Gleich bespielt und sehr gut angenommen werden die neuen Federwippen in der Außenanlage der Kinderoase St. Emmeram in Windischeschenbach.

Vier neue Wipp-Tiere sind in den Ferien in der Kinderoase eingezogen. Gespendet wurden diese von der Kirchenverwaltung der Pfarrei St. Emmeram. Den professionellen Einbau mit Betonieren und Befestigung übernahmen Arbeiter des Bauhofs Windischeschenbach.

Im Kindergartenbereich wurden eine Motorrad- und eine Dalmatiner-Feder-Wippe installiert. Außerdem gibt es nun für alle Kindergartengruppen einen Balancier-Balken im Außenbereich. In den Krippenbereich zogen eine Pony- und eine Schmetterlings-Wippe ein.

Kirchenpfleger Bertwin Fleck und Pfarrer Hubert Bartel besuchten zur offiziellen Übergabe die Einrichtung. Auch Thomas Treml von der Bauverwaltung kam zur offiziellen Übergabe. Kinderhausleiterin Petra Kunz-Wallerer freute sich im Namen aller Kinder und ErzieherInnen über die Installation der neuen Spielgeräte. Mit einem Glas Sekt stieß man auf die neuen Geräte an.

Für die Kinderoase St. Emmeram hat nun ein besonderes Kindergartenjahr begonnen. 2024 feiert der Kindergarten 100-jähriges Bestehen. Die Kinderoase und die Pfarrei Windischeschenbach laden alle Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu diesem Jubiläum ein. Am 16.Juni findet bei gutem Wetter um 10.30 Uhr der Festgottesdienst im Garten der Kinderoase statt. Bei schlechtem Wetter wird die Messe in der Stadtpfarrkirche St. Emmeram gefeiert. Die Gestaltung übernimmt die Kinderoase. Ab 14 Uhr gibt es einen „Tag der offenen Tür“; Führungen durch das Haus und den Gartenbereich sind an diesem Tag möglich.

Ehejubiläum 2023 – bitte anmelden!

Feier für Ehejubilare in St. Emmeram

Anmeldungen sind ab sofort möglich

24.09.2023

Alle Ehepaare, die in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiern können (halbrunde und runde Jahre, also 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder mehr), sind am Samstag, den 21. Oktober 2023 um 18:30 Uhr zum Gottesdienst mit Bestätigung des Eheversprechens in die Pfarrkirsche St. Emmeram in Windischeschenbach eingeladen.

Danach lädt der Pfarrgemeinderat zu einem Sektempfang ein.

Anmeldungen sind möglich im Pfarrbüro oder per E-Mail an sieder@pfarrei-windischeschenbach.de.

Bitte den Namen, die Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie das Jubiläumsjahr angeben.

Pflanz-Aktion in der Kinder-Oase

Pflanz-Aktion in der Kinder-Oase

Gesundes Gemüse aus dem Beet

03.07.2023

Mit dem Kooperationspartner der EDEKA Stiftung und dem lokalen EDEKA Schiml vor Ort, wurde in der Kinderoase St. Emmeram ein Beet mit den Kindergartenkindern angelegt.

Das Projekt „Gemüsebeete für Kids“ ist ein Partner der EDEKA Stiftung. Ziel ist es, gesundes Gemüse im Rahmen einer Anpflanz-Aktion anzulegen. Bereits im Vorfeld erhielt die Kinderoase St. Emmeram Informationsmaterial; z.B. ein Poster, welches zur Begleitlektüre passt zum Thema „So wird Gemüse groß und stark“. Auch Pflanzschilder konnten im Vorfeld gestaltet werden.

Das Fachpersonal Lisa und Matthias kamen zum vereinbarten Termin mit allen benötigten Utensilien in die Kinderoase: Sie brachten Schürzen, Schaufeln und Gießkannen mit. Natürlich war auch Saatgut dabei, welches der EDEKA Stiftung gespendet wird. Mit den Kindern wurden vor Ort die Pflanzen besprochen, wie Salat, Kohlrabi, Rote Beete, Stangensellerie, Petersilie und Schnittlauch.

Spielerisch wurde den Kindern der Einpflanzvorgang nähergebracht: Mit ihrer Hand, die als „Mixer“ fungierte, wurde ein Loch in die Erde gemacht. Dort hinein kam das Samenkorn. In die länglichen „Autobahn“-Furchen kamen Karotten- und Radieschen-Samen. Gedüngt wurde das Beet mit natürlichen Pellets. Sie wurden in „Scheibenwischer-Bewegungen“ von den Kindergartenkindern ins Beet gestreut.

Zuletzt wurde das Beet gegossen. Nicht nur für die Samen war das Wasser notwendig, sondern auch die Kinder freuten sich über eine kühle Dusche, die für sich nach dem Bewässern des Beetes für sie noch „übrigblieb“. Alle Kinder, die beim Anpflanzen mitgeholfen hatten, bekamen eine Urkunde überreicht.

Als Pate des Projekts fungiert EDEKA Schiml vor Ort, weshalb Frau Kathrin Schiml es sich nicht nehmen ließ, bei der Aktion vorbeizuschauen.

Leitung der Kinderoase Frau Petra-Kunz-Wallerer dankte allen helfenden Händen und freut sich auf die Ernte des eigens angepflanzten Gemüses.

 

Fronleichnam in St. Emmeram

Fronleichnam 2023 in der Pfarrei St. Emmeram

Blumenteppiche passend zum Jahresthema „Die zehn Gebote heute“

14.06.2023

Herzlich Vergelt’s Gott allen, die die Kirche geschmückt haben, die die Altäre aufgebaut und gestaltet haben, allen, die ihre Häuser geschmückt haben. Desgleichen sei gedankt den Mesnern, den Lektoren und Kommunionhelfern, den Vorbetern, Ministranten, allen, die musikalisch den Gottesdienst und die Prozession gestaltet haben, den Himmel- und Lautsprecherträgern, der FFW für die Absicherung, den Vereinen, die mitgegangen sind, den Kommunionkindern, Frau Sieder und Pfarrvikar Dr. Ozioko, sowie allen, die sich in irgendeiner Form beteiligt haben.

Die Bilder zeigen von links oben nach rechts unten die Blumenteppiche, die gelegt wurden von der Landjugend, vom Trachtenverein, von den Römer XII und vom Frauenbund.