Kategorie: Allgemein

Narhalla im Sonntagsgottesdienst

Narrhalla im Sonntagsgottesdienst

Familiengottesdienst zum Thema Fasching

11.02.2018

Dass Fasching und Glauben im Leben keine Berührungspunkte haben? – Wer dieser Meinung war, wurde am Sonntag in der Pfarrkirche St. Emmeram eines Besseren belehrt. Wie schon Tradition am Faschingssonntag, zog die Narrhalla mit Elferrat und den Mitgliedern der Garden, den Ministranten, sowie Stadtpfarrer Hubert Bartel und Ruhestandsgeistlichem Franz Reich ins Gotteshaus ein.

Das Grün der liturgischen Gewänder mischte sich mit dem Rot und bunt der Kostüme im Altarraum. Bartel freute sich in seiner Begrüßung, dass auch etliche Gläubige in den Bänken den Mut hatten, verkleidet zur Messe zu kommen.

Pastoralreferentin Elisabeth Hammer-Butzkamm und das Familiengottesdienst-Team gestalteten Elemente der Eucharistiefeier. In der Lesung aus dem Buch Kohelet (3,1-4) hieß es dazu, dass es für alles eine Zeit gibt – eine Zeit zum Weinen und zum Lachen. Aktuell war definitiv das Lachen an der Reihe.

Hammer-Butzkamm erzählte, dass maskieren und verkleiden seit alters her, in allen Kulturen und Traditionen bekannt ist; offensichtlich ist es ein menschliches Bedürfnis, sich dann und wann aus dem „normalen“ Leben auszuklinken.

Verkleidete Kinder erzählten, wie sie in der Maske ihre Träume und Vorstellungen verwirklichen können: als Prinzessinnen, Clown, Piraten und Zauberer ist das Leben sorglos, lustig, und man hat immer das nötige Kleingeld um sich seine Wünsche zu erfüllen.

„Jesus möchte, dass unsere Freude vollkommen wird“ wurde den Gläubigen im Gottesdienst mitgegeben. Die Fürbitten wurden in Versform vorgetragen, so betete man „Verwandle Faulheit und Verdruss, dann wird die Arbeit zum Genuss; und lass sie uns mit Freude machen, dann können wir hinterher gut lachen.“

Weitere Impulse und Meditationstexte beschäftigten sich mit Freude und Leid im Leben: „Drum holt euch euer Narrenkleid nur wieder aus dem Kasten. Der Christ kennet beides: Freud und Leid, das Feiern und das Fasten“.

Auch von der Orgelempore kamen eher außergewöhnliche Melodien: Helmut Wolf trug dem besonderen Sonntag Rechnung und intonierte beispielsweise „Blaze Away“ von Abe Holzmann.

Besuch der PFG in Hl. Geist

Mit Prinzenpaar, Gardemädchen und Krapfenverkauf

Pfadfinder-Faschingsgesellschaft feiert den Sonntagsgottesdienst mit

11.02.2018

 

Pfarrgemeinderatswahlen am 25.02.2018 – so können Sie wählen

Pfarrgemeinderatswahlen am 25.02.2018  – so können Sie wählen

Am 25.02.2018 findet die Pfarrgemeinderatswahl für die Wahlperiode 2018 bis 2022 statt.

In der Pfarrei Neuhaus wird die Wahl als allgemeine Briefwahl abgehalten. Die Unterlagen dazu wurden zugestellt. Die Wahlbriefe müssen bis zum 25.02.2018 um 12.00 Uhr in Neuhaus in die Wahlurne, die zu den Sonntagsgottesdiensten im Kirchenvorraum steht, eingeworfen werden. Außerdem können sie im Pfarrhof in den Briefkasten geworfen werden.

In Windischeschenbach und Bernstein besteht ebenfalls die Möglichkeit der Briefwahl. Die Unterlagen dazu können nach den Gottesdiensten in St. Emmeram am Sonntag, den 11.02.2018, um 10.30 Uhr und am Samstag, den 17.02.2018, um 18.30 Uhr abgeholt werden. Außerdem werden die Unterlagen zu den Bürozeiten vom 13. bis 21. Februar ausgegeben.

Die Wahlbriefe können zu den Bürozeiten zurückgegeben werden, in den Briefkasten des Pfarrbüros bis 25.02.2018 um 12.00 Uhr oder zu den Wahlzeiten in die Wahlurne eingeworfen werden. Wahlbriefe, die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.

Natürlich können Sie aber auch einfach direkt zur Wahl gehen. Die Wahllokale sind am Sonntag, den 25.02.2018, geöffnet:

Windischeschenbach in der Pfarrkirche 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Bernstein im alten Schulhaus 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Wahlberechtigt sind alle Katholiken der Pfarrei, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet und ihren ersten Wohnsitz in der Pfarrei haben sowie sich nicht durch formalen Akt von der katholischen Kirche getrennt haben.

Die Pfarrgemeinderatswahl ist eine gute Gelegenheit, das Leben in der Pfarreiengemeinschaft mitzugestalten. Alle sind herzlich eingeladen, diese Möglichkeit zu nutzen.

Zeigen auch Sie durch Ihre Wahlbeteiligung am 25. Februar, dass Sie dem neuen Pfarrgemeinderat den Rücken stärken und honorieren Sie den ehrenamtlichen Einsatz der Kandidatinnen und Kandidaten.

Agathafest

Gebet, Gesang und Gardetanz zu Ehren der Hl. Agatha

Pfarrfamilienabend anlässlich des Patroziniums

05.02.2018

Traditionell feiert die Pfarrei Neuhaus immer am 5. Februar das Patrozinium der Heiligen Agatha,
der Schutzpatronin der alten kleinen Kirche am Marktplatz. Im ganzen Ort wird dieser Tag wie ein Festtag mit Gottesdienst, Anbetung und einem Lieder- und Familienabend gefeiert.

Gremien der Pfarrei nehmen sich Auszeit in Johannisthal

Gremien der Pfarrei nehmen sich Auszeit

Besinnungswochenende im Johannisthal

04.02.2018

„Besinnungswochenende“ steht in jedem Jahr auf dem Terminplan von Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltungen. Besinnung, Bibelarbeit, Abschalten, Zielfestsetzungen oder auch Lachen, Spaß und Gemeinsamkeit sind die Komponenten dieser beiden Tage.

Da die Pfarrgemeinderatswahlen anstehen, war es für etliche Mitglieder gewissermaßen ein Abschluss ihrer Amtszeit und thematisch ging es eher nicht in weite Ferne, sondern mit Referentin Maria Rehaber-Graf um „Da bin i dahoam!

Die Seelsorger, der Kirchenmusiker, die Mitglieder des Pfarrgemeinderates der Pfarreiengemeinschaft St. Emmeram und Heilig Geist, sowie Teilnehmer der Kirchenverwaltungen Windischeschenbach und Bernstein zeigten sich – zur Freude der Referentin, die auf der Gitarre begleitete, als begeisterte Sänger, die sich auch qualitativ hören lassen konnten.

Mit verschiedenen Methoden leitete Rehaber-Graf die Runde an, sich jeweils gestellten Themen und Fragen zu nähern. Dabei trugen humorvolle Elemente immer wieder zur Auflockerung bei, beispielsweise wenn jeder sich mit einer Geste vorstellte, und diese von allen imitiert wurde.

Gespräche im großen Kreis, kleine Arbeitsgruppen, 2er-Dialoge oder das intensive Hineindenken in eine Bibelstellt mithilfe eines Bibliologs – kurzweilig und erkenntnisreich, empfanden die Anwesenden.

Und dass es letztendlich dann auch für meditative Tänze keine große Überredungskunst brauchte, um die jeweiligen überzeugten Nicht-Tänzer zum Mitmachen zu animieren, war ein weiterer Beweis, dass alle sich in der Gemeinschaft wohl fühlten.

Zum Wohlbefinden trugen auch die Mahlzeiten bei. Die Speisekarte der Johannisthaler Küche ließ mit Käseknödelsuppe, Hähnchenbrust mit Currysauce, Nudeln, mediterranem Gemüse und Salat sowie Apfelreis-Dessert keine Wünsche offen.

Der Abend wird alljährlich im Stüberl im Untergeschoß verbracht, wo die Weizenbier- und Weinvorräte des Hauses reduziert wurden und Pfarrgemeinderatssprecher Simon Maurer den traditionellen Mitternachts-Imbiss servierte.

Höhepunkte des Aufenthaltes waren die sehr persönlich gestalteten Gottesdienste in der Kapelle. Am Samstag traf man sich dort zu einem Abendlob mit Blasius-Segen, am Sonntag feierte man mit Stadtpfarrer Hubert Bartel eine beeindruckende Heilige Messe mit besonderen Elementen.

Spende für Pfarrer Edwins Hilfsprojekt

Spende für Pfarrer Edwin

Ökumenisches Chorkonzert unterstützt Projekt

01.01.2018
Das ökumenische Chorkonzert im November zum Abschluss des Kirchenjahres und des Jahresthemas „Gemeinsamer Ursprung – Gemeinsames Ziel“ war nicht nur musikalisch ein viel beachtetes und beeindruckendes Ereignis, auch das Spendenergebnis kann sich sehen lassen.

Bei freiem Eintritt war um einen freiwilligen Beitrag gebeten worden; ein Ansinnen, dem die Besucher gerne nachgekommen waren. Am Neujahrstag, an dem Pfarrvikar Edwin Ozioko in der Pfarrkirche St. Emmeram zusammen mit Ruhestandsgeistlichem Franz Reich die Heilige Messe zelebrierte, durfte der afrikanische Geistliche 600 Euro aus dem Erlös des Konzertes in Empfang nehmen.

Chordirektor Helmut Wolf, Gesamtleiter der Konzertveranstaltung, hatte zusammen mit seinem evangelischen Kollegen Armin Karwath, Leiter des mitwirkenden Chores „EinKlang“ beschlossen, diesen Betrag für das Projekt von Pfarrvikar Ozioko zur Verfügung zu stellen. Ozioko bedankte sich mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“ und stellte kurz sein Projekt vor.

Es nennt sich „Waisenkinder-Ausbildungsprojekt in Ovoko, Nigeria“. In seinem Heimatland Nigeria soll damit Kindern, die verwaist sind oder solchen, deren Eltern mit ihrem geringen Einkommen gerade so für das tägliche Brot sorgen können und die auf die Hilfe ihrer Mitmenschen angewiesen sind, eine Ausbildung ermöglicht werden. Es fehlen dort die Mittel, die Kinder in die Schule zu schicken und die Familien somit aus der Armut zu holen.

Derzeit sind 33 Kinder in das Programm aufgenommen – demnächst sollen noch weitere dazu kommen. Sie werden während der 6jährigen Gymnasialzeit unterstützt. Die jährliche Schulgebühr und die Kosten für Lehrbücher und Hefte belaufen sich auf ca. 120 Euro. Sollten die Spenden dies ermöglichen, plane man künftig auch, den Besten ein Universitäts-Studium zu ermöglichen, die anderen sollen eine berufliche Ausbildung bekommen.

Pfarrvikar Dr. Edwin Ikechukwu Ozioko sicherte zu, in regelmäßigen Abständen über dieses Projekt zu berichten. Er freut sich über jede Spende oder auch, wenn jemand beschließt, die Patenschaft für ein Kind zu übernehmen.

Sternsinger ausgesandt

Sternsinger ausgesandt

Sammelaktion in diesem Jahr „Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit“

01.01.2018
Im Neujahrsgottesdienst in Heilig Geist Neuhaus wurden die Sternsinger, die in der Pfarreieingemeinschaft unterwegs sein werden, ausgesandt. Die Gruppen werden in Windischeschenbach und Neuhaus am Freitag, den 05. und Samstag, den 06. Januar die Menschen besuchen.

Unter dem Thema „Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit“ ziehen die Könige und Sternträger von Haus zu Haus, singen und bitten um eine Gabe. Mit den Spenden, die die Sternsinger sammeln, werden Projekte unterstützt, bei denen es um faire Löhne, Schulprojekte, Selbsthilfegruppen und Mini-Kredite geht.

In Bernstein werden die Sternsinger am Freitag, den 5. Januar im Abendgottesdienst ausgesandt und sind am 06. Januar unterwegs

Ehrung für Schwester Rosalinda

Ehrung beim Jahresschluss-Gottesdienst

Sr. Rosalinda wird beschenkt

31.12.2017
In seiner Predigt beim Jahresschluss-Gottesdienst in St. Emmeram verglich Stadtpfarrer Hubert Bartel das abgelaufene Jahre mit einem Tagebuch. Es gebe Seiten, die eng beschrieben sind und Seiten, auf denen nicht viel eingetragen wurde.

Einen Abschnitt mit vielen gefüllten Blättern gebe es im Jahresbuch von Schwester Rosalinda Dürr, die der Pfarrer zu sich bat. Im August feierte sie im Mutterhaus der Deutschordens-Schwestern, dem Kloster St. Nikola in Passau, ihr 50jähriges Ordensjubiläum. „Wer sie kennt,“ so führte Bartel aus, „weiß, dass sie nicht so gerne im Mittelpunkt steht“.

So habe man sie gewissermaßen „häppchenweise“ geehrt. Etliche Gruppen innerhalb der Pfarreiengemeinschaft haben ihr bereits im Laufe der letzten Wochen gratuliert. Last but not least setzten nun die Glückwünsche am Silvestertag den Schlusspunkt unter das Jubiläumsjahr. Pfarrer Bartel überreichte im verschlossenen Umschlag einen Gutschein, der nicht wie üblich nur für etwas Bestimmtes verwendet werden kann, sondern bei dem die Schwester wählen dürfe – mehr wurde nicht verraten.

Bürgermeister Karlheinz Budnik überreichte Blumen und die Silbermedaille der Stadt, auf dem neben dem Wappen auch die Kirchen der Stadt dargestellt sind. „Diese Silbermünze wird bei besonderen Anlässen überreicht“, führte Budnik aus, „beispielsweise bei Ehejubiläen“. Und die Schwester habe sich vor 50 Jahren ja einen besonderen Bräutigam ausgesucht.

 

Pfarrer und Bürgermeister würdigten den Einsatz und das Engagement von Sr. Rosalinda, die u.a. auch viele Jahre Leiterin des Kindergartens St. Elisabeth war, jetzt im Mesnerteam mitarbeitet, Gottesdienste musikalisch mit der Gitarre begleitet, und vieles mehr. Die Ordensfrau bedankte sich und erzählte, dass sie anfangs absolut nicht nach Windischeschenbach wollte, inzwischen aber 40 von den 50 Ordensjahren hier verbracht habe und sich zuhause fühle.