Autor: Anita WM

Adventsweg in der Pfarrkirche St. Emmeram

Lichterweg durch den Advent

Besondere Stationen führen zu Weihnachten hin

29.11.2020

Advent ist die Zeit des Wartens. Wir wollen dieses Jahr mit dem Lichterweg durch den Advent auch in unserer Kirche zeigen, dass das Warten auf Weihnachten immer stärker und auch das Licht immer heller wird.

So haben wir begonnen, auf den ersten Bänken Lichter anzünden. Es werden immer mehr werden im Laufe des Advents. Auch wollen wir besondere Orte in unserem Gotteshaus herausheben, sozusagen „beleuchten“.

 

Erster Adventsonntag: Maria

Gott fängt mit Maria die Geschichte mit uns Menschen neu an: Durch sie kommt er zur Welt – im wahrsten Sinn des Wortes. Sie ist „guter Hoffnung“. Maria wird die Mutter des Sohnes Gottes. An ihrer Seite wächst er in diese Welt hinein, mit ihr geht er seinen Weg, wenn er Gott den Menschen nahebringt.

Sie verlässt ihn nicht, als er schon lange kein kleines, süßes Kind mehr ist, sondern er-wachsen: Jesus, der kompromisslos Gottes Liebe verkündet, an dem sich Viele stoßen, bis hin zu seinem Tod am Kreuz – und darüber hinaus als alle, die ihm folgen, erfahren: Jesus lebt. Maria bleibt – und geht mit, auch mit uns.

 

Zweiter Adventsonntag: Heilige

Heilige wie unsere Pfarrpatrone, der Hl. Nikolaus, der Hl. Emmeram, die Hl. Agatha und viele andere – wie die Adventheiligen Barbara und Lucia – zeigen uns Wege zu Gott.

Sie sind Vorbilder, „Wegweiser“, wie unser Leben hin zur „ewigen Heimat“ gelingen kann. An ihnen können wir uns ein Beispiel nehmen, auch sie hatten mit den Schwierigkeiten ihrer Zeit zu kämpfen, mit persönlichen Zweifeln und Gegnern.

Lassen auch wir uns nicht entmutigen, gehen wir den Weg durch den Advent weiter: Näher zu Gott, Weihnachten entgegen.

 

Dritter Adventsonntag: Umkehren

Ein gutes Stück Weg liegt schon hinter uns durch diesen „anderen“ Advent: Alles wie immer? Eben nicht! Vielleicht ist dieser Advent auch eine gute Zeit, einmal das eigene Leben, den Alltag, die Wege, die wir gehen, zu überdenken, vielleicht auch umzukehren, wo wir auf Irrwege geraten sind, eine neue Richtung einzuschlagen, wo wir im Kreis gehen.  Traditionell ist der Advent auch eine Zeit, in der Buße und Umkehr, vielleicht auch ein Beichtgespräch, neue Wege eröffnen.

Jeder Tag ist eine Chance, Gott und damit auch mir selbst näher zu kommen. Erst dann sind neue Wege frei – „mein“ Weg liegt vor mir…

 

 

 

Vierter Adventsonntag: Gott ist da

Bald feiern wir wieder das Geburtsfest Jesu Christi. Wir sind schon so daran gewöhnt, es reißt uns nicht mehr vom Hocker. Dabei ist die Botschaft der Engel, dass der „Retter geboren ist“ doch unglaublich, geradezu revolutionär.

Die Hirten und auch die Weisen lassen sich buchstäblich bewegen von diesem Ereignis: Vielleicht auch eine Einladung an uns, uns bewegen zu lassen vom Zur-Welt-Kommen Gottes. Ganz bewusst, ganz konkret – wohin will Gott mich bewegen, wer wartet auf mich?

Auf jeden Fall Gott – er ist schon da, immer und überall, aber vielleicht kann mich die Begegnung mit ihm hier am Altar besonders stärken?

Hausgebete für Silvester und Neujahr

Hausgebete für die Weihnachtsfeiertage

28.12.2020

Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Gottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für die Weihnachtsfeiertage wieder Hausgebete zur Verfügung gestellt, die Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.

Hausgebet für Silvester 2020

Hausgebet für Neujahr 2021

 

Hausgebete für die Weihnachtsfeiertage 2020

Hausgebete für die Weihnachtsfeiertage

21.12.2020

Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Gottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für die Weihnachtsfeiertage wieder Hausgebete zur Verfügung gestellt, die Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.

Hausgebet für den 25. Dezember 2020

Hausgebet für den 26. Dezember 2020

Hausgebet für den 27. Dezember 2020

 

Hausgebet für den 4. Advent

Hausgebet für Sonntag, 20. Dezember 2020 (4. Adventssonntag)

14.12.2020

Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für den kommenden Sonntag wieder ein Hausgebet zur Verfügung gestellt, das Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.

Hausgebet für den 4. Advent-Sonntag

 

Hausgebet für den 3. Advent

Hausgebet für Sonntag, 13. Dezember 2020 (3. Adventssonntag)

07.12.2020

Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für den kommenden Sonntag wieder ein Hausgebet zur Verfügung gestellt, das Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.

Hausgebet für den 3. Advent-Sonntag

 

Hausgebet für den 2. Advent-Sonntag

Hausgebet für Sonntag, 06. Dezember 2020 (2. Adventssonntag)

30.11.2020

Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für den kommenden Sonntag wieder ein Hausgebet zur Verfügung gestellt, das Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.

Hausgebet für Sonntag, 6. Dezember 2020 – 2. Advent

 

Hausgebet für den 1. Adventssonntag

Hausgebet für Sonntag, 29. November 2020 (1. Adventssonntag)

23.11.2020

Mittlerweile sind – mit Einschränkungen – wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Da es aber noch etliche Gläubige gibt, die wegen der Ansteckungsgefahr die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst scheuen, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Arbeitsstelle Gemeindekatechese im Bistum Regensburg für den kommenden Sonntag wieder ein Hausgebet zur Verfügung gestellt, das Sie gerne verwenden und weitergeben dürfen. Dies soll eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können.

Hausgebet für Sonntag, 29. November 2020 – 1. Advent

Formulare für Gottesdienstbesuch und Sternsinger

Formulare für Gottesdienstbesuch und Sternsinger

21.11.2020

Am Ende dieses Artikels finden Sie zwei Formulare. Ein Formular ist für die Registrierung der Gottesdienstteilnehmer zu den Sonntagsgottesdiensten. Wer dieses Formular schon ausgefüllt mitbringt, braucht es nur in der Kirche in den aufgestellten Korb einwerfen. Weitere Formulare liegen in den Kirchen auf. Mit dieser Registrierung soll die Nachverfolgung von Infektionsketten gewährleistet werden. Nach vier Wochen werden diese Formulare vernichtet.

Das zweite Formular betrifft die Sternsingeraktion. Die Sternsinger kommen dieses Mal nur nach Voranmeldung. Wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen, füllen Sie bitte solch ein Formular aus und werfen es bis 13.12.2020 in den Briefkasten eines der Pfarrämter. Weitere Formulare liegen in den Kirchen aus.

Teilnahme am Gottesdienst

Anmeldung für die Sternsinger-Aktion

 

Spendenaktion für die Weidener Tafel

Unterstützung für die Weidener Tafel auch in Corona-Zeiten

Beachtliches Ergebnis nach Spendenaufruf

19.11.2020

Seit einigen Jahren setzt sich die Pfarreiengemeinschaft St. Emmeram Windischeschenbach und Heilig Geist Neuhaus für die Tafel Weiden-Neustadt ein. In den Vorjahren organisierte der Pfarrgemeinderat mit Unterstützung der Ministranten die Spendenaktion „Ein-Artikel-mehr“ für die Einrichtung.

Auch in diesem Jahr war sich der Pfarrgemeinderat einig, die Tafel zu unterstützen. Wegen Abstands- und Maskenpflicht schien es jedoch schwierig, Kunden anzusprechen. Deshalb beschloss das Gremium, keine Waren zu sammeln, sondern um Geldspenden nach den Gottesdiensten und auch bei Edeka Härtl zu bitten. Einige Tage lang stand im Supermarkt eine Box, in die die Kunden ihre Spenden einwerfen konnten. Zusätzlich wurden die Boxen dann auch noch zu den Gottesdiensten in den beiden Pfarrkirchen aufgestellt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 535 Euro Spenden plus ein Zuschuss von der Kirchenverwaltung St. Emmeram in Höhe von 300 Euro ergaben 835 Euro. Zusätzlich wurden aus den Pfarrgärten der Pfarreiengemeinschaft mehrere Kisten Obst gespendet, da besonders frisches Obst und Gemüse Mangelwaren und schnell vergriffen sind.

Zur Spendenübergabe waren die Pfarrgemeinderäte Anke Neumann und Andreas Wolf während einer Essensausgabe in Weiden vor Ort, und wurden von Vorsitzenden Josef Gebhardt durch die Räumlichkeiten geführt. Der Pfarrgemeinderat bedankt sich herzlich bei allen Kunden und Kirchenbesuchern sowie beim Edeka-Team für die Unterstützung.